16.06.2024
Nachdem wir erst zu Ostern und dann Ende Mai – mancher fragte Anfang April noch „Welches Jahr?“ – unsere Hütte wieder für Gäste öffnen wollten, ist nun auch der Arbeitseinsatz Mitte Juni bei geschlossener Hütte durchgeführt worden. Das liegt nun weniger daran, dass die Hütte Ende Mai noch nicht gästefertig gewesen wäre, sondern viel mehr an fehlenden Papieren, deren Beschaffung leider nicht in unserer Hand lag und sich daher – trotz anderslautender Zusagen noch Ende April – leider verzögerte. Besonders ärgerlich ist dabei, dass wir einigen Schulklassen ihre lang ersehnten Klassenfahrten absagen mussten und uns damit natürlich auch nennenswerte Einnahmen verloren gingen. Nun hoffen wir, Anfang Juli alle nötigen Unterlagen vorliegen zu haben und damit dann öffnen zu dürfen.
Aber zurück zum Arbeitseinsatz. Wie schon bei den vorhergehenden Einsätzen gab es beim mittlerweile 7. Arbeitseinsatz dieses Jahres wieder viel Arbeit. So wurde von insgesamt 12 Bergfreunden (3 Kinder und 9 Erwachsene) neben Holzarbeiten im Flur und 1.OG auch viel gestrichen und gefliest, geputzt und aufgeräumt. Wo zum Tag des offenen Umgebindehauses am 26.Mai noch leere Bettgestelle zu sehen waren, ist jetzt wieder ein gemütliches, bezugsfertiges Zimmer entstanden. Wenns gut werden soll, braucht man eben Ehrenamtliche.
Sonst ist jetzt auch der ehemalige Stall – der 30 Jahre Herrenbad und Besen etc. beherbergte – nun auch als neuer, zweiter Aufenthaltraum nutzbar, wenn auch vorerst mit temporärer Möblierung. Die endgültige Möblierung wird noch etwas warten müssen, da erstmal noch die restlichen Bauarbeiten fertig werden müssen, damit wir unsere LEADER-Fördermittel abrechnen können. Und auch in den neuen barrierefreien Räumen fehlen noch die Möbel, die natürlich höhere Priorität haben.
Draussen – nördlich unserer Hütte – soll auch noch ein großer Fahrradschuppen entstehen, der ebenfalls zum LEADER-Projekt gehört. Derzeit ist dort neben den Fundamenten noch nur eine Schotterfläche mit den Fahrradbügeln zu sehen, wo dann neben Fahrradstellplätzen mit E-Bike-Ladestation und einem Werkzeuglager auch Platz zum wettergeschützten Aufenthalt sein soll. Bei der Planung der Schuppenkonstruktion wurde bereits berücksichtigt, dass dieser später ohne größeren Aufwand mit einer PV-Anlage ausgestattet werden könnte.
Zudem wurden von Anfang an Quartiere für Fledermäuse und Vögel mit eingeplant. Denn oftmals sind es bauliche Kleinigkeiten – mal ein kleiner Spalt in vorhandene, aber sonst verschlossene Hohlräume oder ein einfaches Brett unter einem Dachvorsprung – die ein gutes Winterquartier oder eine Kinderstube für den ein oder anderen „Mückenfänger“ ermöglichen. Ziel war es hier, einerseits die vorgeschriebenen Ausgleichsmaßnahmen zum Naturschutz zu erfüllen. Dazu gehört auch die derzeit entstehende Wiese auf dem Dach unseres Anbaues. Aber bevor allzuviel Freude ausbricht: Feiern und erst recht Zelten ist dort verboten. Andererseits wollten wir mit unserem Schuppen mal auszuloten, welche Quartiermöglichkeiten durch oftmals kleine bauliche Anpassungen ohne großen Extraaufwand zu realisieren sind. Dabei ist eine ganze Menge rausgekommen, auch wenn davon später voraussichtlich kaum etwas zu sehen sein wird. Es sei denn, man nimmt sich die Zeit, die fliegenden „Nutzer“ bei Ein- und Ausflügen zu beobachten.
Die vielerorts nachträglich an die Fassaden geschraubten Betonkästen sind zwar nützlich und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, aber kostenintensiv und zeigen, dass „der Naturschutz“ bei der Planung nicht mitgedacht wurde. Dabei könnt es so einfach sein.
3.03.2024
Wir hatten eigentlich vor, hier doch des Öfteren mal „Aktuelles“ von unserer Saupsdorfer Baustelle zu veröffentlichen, aber angesichts des Zeit- und Arbeitsaufwandes, den vor allem der Innenausbau erfordert, wurde das bisher nicht und wird wohl auch zukünftig nicht realisierbar sein. Neben verschiedenen Bauleistungen, die wir ja ohnehin planmäßig als Eigenleistung – mit Euch zusammen – realisieren wollten, ist doch einiges hinzugekommen. Manches Ungeplante, aber auch anderes, was sonst schlicht viel zu teuer geworden wäre. Das kannten wir ja schon von 2016, als wir „nur“ die alte Schnarcherkammer und die Wandverkleidung im Flur des 1.OG entfernen wollten, Farbe an die Wand und fertig. Daraus wurde ja dann auch eine umfangreichere Maßnahme mit neuem Gefacheputz etc. Aber am Ende zählte das Ergebnis – wie auch heute. So sind wir seit einem Jahr beinahe täglich mit unserer Baustelle beschäftigt, sei es mit der Planung, Materialbesorgung, zu wöchentlichen Bauberatungen vor Ort oder selbst am Bau. Nebenbei gibts dann auch noch den ein oder anderen Spontan-Einsatz, wenn z.B. morgen der Wandputz fertig werden soll, aber heute dort noch Kabel fehlten, die natürlich unter den Putz sollen.
Nach dem Abbruch des Herrenbades Ende Oktober sind wir mit dem Aufbau beschäftigt. Sei es drinnen – wo u.a. Quadratmeterweise Sandsteine gereinigt, Fußböden erneuert, Kabel verlegt, ein Fledermausquartier gebaut und viel Baumaterial hoch und runter bewegt wurden – oder draussen bei der Neugestaltung des Eingangsbereiches, der Geländefeinmodellierung rund um die Hütte und den zukünftigen Fahrradschuppen. Dabei wurden unzählige Schubkarren an Boden, Steinen und Mineralgemisch bewegt. Nun ist das Gelände auf der Ostseite weitgehend fertig. Westseitig – also „vor“ der Hütte – ist noch einiges zu tun, sei es am Eingang oder auch auf der Schuppenfläche. Wenn das alles fertig ist, wollen wir voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte den neuen Schuppen errichten, damit dann auch die Fahrräder trocken übernachten können. Ganz hinten dran steht dann noch das Pflaster auf der Terasse an. Mal sehen, wann das wird. Nächstes Jahr…?
Zunächst aber ist der Innenausbau der neuen (und alten) Räume an der Reihe. Hier muß jetzt als nächstes der Trockenbau in den Bädern im Neubau fertiggestellt werden. Hier wollen wir einige individuelle Lösungen umsetzen, die mit einer Firma kaum realisierbar wären, aber die Nutzbarkeit für unsere Gäste wesentlich verbessern werden. Selbiges gilt für die anschließend – möglichst bis Ende März – zu verlegenden Wandfliesen. Das wird voraussichtlich wochentags werden müssen – Helfer dafür sind herzlich willkommen.
Anschließend – nach Ostern – werden dann die Bodenfliesen verlegt. Das macht jedoch der großen Menge wegen eine Fliesenleger-Firma. Ebenso werden die Sanitär- und Heizungs- und Elektroinstallationen von entsprechenden Fachfirmen fertiggestellt.
Wenn alles passt, können wir dann im April die Restarbeiten und die Hütte gästefein machen und im Mai wieder öffnen.
4.09.2023
Start des Innenausbaus – neue Fenster
Heute wurden die neuen Fenster in den Anbau eingebaut, so dass jetzt auch die Fassade fertiggestellt werden kann. Dann kommt in den nächsten Wochen noch die Dämmung und die letzte Abdichtung aufs Dach, bevor es draußen wieder ruhiger wird.
Im Inneren des Neubaus beginnt demnächst der Ausbau. Ab Ende Oktober stehen dann auch im Bestandsgebäude größere Baumaßnahmen an. Dazu wird die Hütte voraussichtlich fünf Monate geschlossen sein. Beim Innenausbau können wir zahlreiche Arbeiten selbst erledigen, jedoch nur, wenn sich möglichst viele Berg- und Hüttenfreunde finden, uns dabei zu unterstützen.
Vom Abbruch über Trockenbau- und Kabelverlege-Arbeiten, Fliesen und Farbe, Pflaster- und kleinere Betonarbeiten bis hin zu Aufräum- und Reinigungsarbeiten gibt es für Jede und Jeden genug zu tun.
Infos zu Arbeitseinsätzen findest Du hier. Aber auch ausserhalb dieser Arbeitseinsätze freuen wir uns über jede helfende Hand, liegt doch ein arbeitsreiches halbes Jahr vor uns.
18.08.2023
Der Rohbau ist weitgehend fertig – Wiederbegrünung des Aussengeländes
Der letzte Eintrag hier ist nun schon eine Weile her. Allerdings nahm uns die Hütten-Baustelle in den vergangenen Monaten sehr in Anspruch.
Mittlerweile ist der Rohbau bis auf die endgültige Dachdichtung und den Aussenputz soweit fertig, zahllose Rohrmeter im Aussengelände vergraben und auch der Brauchwassertank, der künftig – mit Brunnenwasser gespeist – die Toilettenspülung sicherstellt, hat seinen Platz nördlich des Anbaus gefunden. So müssen wir bald kein wertvolles Trinkwasser mehr „durchs Klo spülen“. Auf der ebenen Fläche darüber soll dann nächstes Jahr der neue Fahrradschuppen errichtet werden.
Wie bei jedem Bau, blieben natürlich auch bei uns größere vegetationsfreie Flächen zurück, die wieder „begrünt“ werden wollen, vorzugsweise artenreich, um Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum und unseren Gästen schöne Naturerlebnisse im Hüttenumfeld zu bieten.
Deshalb und ob der Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark, schied die Verwendung von handelsüblichem Rasen-Saatgut hier aus.
Einerseits dürfen nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§40 BNatSchG) seit 2020 nur noch gebietsheimische Arten – also Saatgut oder Pflanzen aus dem selben Ursprungsgebiet – in der freien Landschaft ausgebracht werden. Andererseits ist solches Regio-Saatgut für die Sächsische Schweiz kaum verfügbar, weshalb nach Baumaßnahmen auch hier noch zu oft gebietsfremdes Saatgut verwendet wird.
Die beste Lösung bzw. der Königsweg ist natürlich die Übertragung von Mahdgut mit reifem Samen von geeigneten Wiesen aus der Region.
Durch Vermittlung von Ronny Goldberg, Referent für Arten- und Biotopschutz bei der Nationalparkverwaltung, konnten wir Mitte August mehrere Anhänger voll Mahdgut von einer artenreichen Wiese in Hinterhermsdorf abholen und anschließend auf den Rohbodenflächen um unsere Hütte verteilen – zu zweit ein guter Tag Arbeit. Ein paar Tage später wurde das Mahdgut noch einmal gewendet, damit auch die nachreifenden Samen ausfallen. Nun verbleibt es als Mulch auf der Fläche und schützt die aufkeimende Saat vor zu viel Sonne und Austrocknung. Nächstes Jahr werden wir sehen, wieviele der gut 100 Pflanzenarten der Spenderwiese wir bei uns begrüßen. Wir danken Ronny Goldberg und den ehrenamtlichen Wiesenpflegern um Uwe Löser für die gute Zusammenarbeit.
17.05.2023
Die Bodenplatte ist betoniert
Pünktlich zum langen Himmelfahrtswochenende haben es unsere Bauleute geschafft, die Bodenplatte zu betonieren, damit sie gut trocknen kann. Nun ist schon gut die äußere Form unseres Anbaues zu erkennen. Links wird später einmal das barrierefreie Zimmer sein und – wo nahe an der Hütte die drei Rohranschlüsse zu sehen sind – das barrierefreie Bad. Daneben an der Wand ist auch schon der Durchgang zwischen Hütte und Anbau zu ahnen. Die Fläche rechts mit den vielen Rohranschlüssen wird das neue Herrenbad und im Bild unten findet der Technikraum seinen Platz. Wenn die Platte trocken ist, gehts dann mit den Wänden weiter.
24.04.2023
Frühjahrsputz
Am vorletzten April-Wochenende fand in der Hütte der alljährliche Frühjahrsputz statt. Trotz schönstem Kletterwetter packten insgesamt 20 Bergfreunde tatkräftig an. Besonders freute uns, dass neben den Bergfreunden vom BC Kleiner Dom – die dieses Jahr ihren 25. Saupsdorfer Frühjahrsputz absolvierten – auch einige neue und jüngere Gesichter dabei waren. So konnten wir neben der Komplettreinigung der Hütte und einigen Reparaturen auch viele kleinere Baumaßnahmen unserer Funktionserweiterung erledigen, die den SBB sonst recht viel Geld gekostet hätten. So haben jetzt fast alle Türen im 1.OG notwendige Türschließer erhalten, die Löschwasserzisterne bekam das vorschriftsgemäße Schild und die Nordfassade ein großes Loch für die neue Fluchttür im 1.OG. Das Aussengelände wurde aufgeräumt, Bänke und Spielgeräte gestrichen, das Bachufer am Prallhang befestigt und eine Menge Baustellenabfall getrennt und zur kostensparenden Entsorgung sortiert.
Abends gab es dann noch spannende Reiseberichte zu sehen. Eine Besonderheit am Sonnabend war der spontane Besuch von Veit Riffer mit seinem Handbike an unserer Hütte. Im Gespräch über die Funktionserweiterung unserer Hütte und besonders die angestrebte Barrierefreiheit bekamen wir von ihm viele wertvolle Tipps und das Angebot, uns auch weiter beratend zur Seite zu stehen. Manchmal passt eben alles.
19.04.2023
Das muss tiefer werden…
Wie bereits befürchtet, haben die Altvorderen nicht sehr viel Sorgfalt auf ausreichend tiefe Fundamente verwendet. Allerdings hatten sie vor 205 Jahren auch noch keinen Bagger. Da die Baugrubensohle für unseren neuen Anbau – die kleine Ecke rechts des Baggers – nun aber gut 1m unter der stabilen Sandsteinwand liegt, muss diese nun unterfangen werden. Das heißt, der Boden und die losen Steine unter der Wand muss in kleinen Abschnitten entfernt werden und dann ein Betonfundament hineingegossen werden. Damit wird ein Abrutschen des alten Hauses verhindert, wenn die Baugrube auf ihre endgültige Tiefe gebracht wird. Dazu muss aber auch noch eine Drainageleitung verlegt werden, um das reichlich vorhandene Schichtenwasser aus der Baugrube abzuleiten.
18.02.2023
Es geht los…
Bevor Ende März die Bagger in Saupsdorf anrücken, wollen wir in zwei Arbeitseinsätzen den Werkzeugschuppen umsetzen und den alten „Kristallpalast“ abreißen. Für alle, die sich nicht fröstelnd erinnern: Der kleine weiße Anbau, welcher bis 1994 das einzige, aber unbeheizte WC des Hauses beherbergte. Auch viele weitere kleinere Bauvorbereitungsarbeiten stehen an. So sind Löcher am Haus zu graben und einige sensiblere Maßnahmen im Haus vorzunehmen und vieles mehr. Es gibt also genug zu tun. Sei dabei!
Ist das geschafft, wird die Baufirma zuerst den bergwärtigen Fahrweg aufnehmen, der dann bis zum Ende der Baumaßnahmen nicht mehr befahrbar ist. Zu Fuß soll der Weg nach Saupsdorf aber weiter nutzbar bleiben. Der Rückbau des Fahrweges ist notwendig, damit danach eine Versorgungleitung aus dem Baufeld verlegt die Baugrube ausgehoben werden kann. Bereits in den nächsten Wochen wollen wir eine Baustellen-Kamera installieren, um den Baufortschritt zu dokumentieren.
15.12.2022
„Kannst den Badeanzug anziehen. Das Wasser ist 15°C wärmer als draussen!“
Heute haben wir Wasserproben aus dem hütteneigenen Brunnen genommen. Das Brunnenwasser soll zukünftig für die Toilettenspülung genutzt werden, da diese einen großen Teil des Wasserverbrauchs der Hütte ausmacht und Trinkwasser einfach zu wertvoll ist, um es in großer Menge „ins Klo zu schütten“. Neben vielen anderen Maßnahmen ist die Nutzung des Brunnenwassers vorgesehen, um unsere Hütte zukunftsfähig zu machen. Damit die Installationen keinen Schaden nehmen, ist zuvor jedoch die Untersuchung des Brunnenwassers notwendig, welche durch ein bekanntes Dresdner Labor durchgeführt wird. Während die Brunnenwände mit schönen Eiskristallen besetzt waren, war das Wasser selbst mit drei Grad plus geradezu „warm“.
Achtung: PARKPLATZ eingeschränkt nutzbar!
Wir bitten Euch, nach Möglichkeit mit dem ÖPNV (oder wenigstens mit möglichst wenigen Fahrzeugen) anzureisen, da unser Parkplatz auch nach dem Einbau unserer Löschwasserzisterne baubedingt weniger Fahrzeuge fasst. Das Loch um die vier miteinander verbundenen, zusammen etwa 30m³ fassenden Behälter ist natürlich bereits wieder verfüllt und der Platz wiederhergestellt.